Copyright 2015 © NTTF Coatings GmbH | Impressum
Service: +49 (0) 2224 96 888 1
DLC steht für diamond-like carbon (diamantartiger Kohlenstoff). DLC-Beschichtungen können auf nahezu allen Metallen, Metall-Legierungen und auch Nicht-Metallen wie Silikon, Glas, Keramik, Plastik, etc. in einem Niederdruck-Plasmaprozess abgeschieden werden. Der Prozess wird in einer Vakuum-Kammer durchgeführt. Während des Plasmaprozesses werden Ionen auf das Beschichtungsgut beschleunigt, sodass auch bei geringen Substrattemperaturen gute Haftung und Schichteigenschaften erzielt werden. Die erzeugte Oberfläche kann biokompatible, Biofilm abweisende, hydrophile oder hydrophobe Charakteristika haben
Der Beschichtungsprozess
Plasma-Beschichtung von kleinen Medizinprodukten mit FMC (Flexible Medical Carbon)
Plasma-Beschichtung
Plasma Beschichtungen finden viele Anwendungen:
Verschleißschutz von Präzisionsteilen
Beschichtung von medizinischen Implantaten und chirurgischen Instrumenten mit biokompatiblen Kohlenstoffschichten
Abscheidung von diffusionsdichten Kohlenstoffschichten auf Plastik
Anhaftung von therapeutischem Material auf Kohlenstoffbeschichteten Oberflächen
Funktionelle Beschichtungen auf Mikroelektronik
Unsere aktuellen Technologien beinhalten:
PVD (Physical Vapour Deposition) Prozesse
CVD (Chemical Vapour Deposition) Prozesse
PECVD (Plasma Enhanced Chemical Vapour Deposition) processes
Je nach Anwendung können verschiedene DLC-Arten verwendet werden. Kohlenstoff gibt es in verschiedenen Allotropen, jede davon hat ihre eigene einzigartige Struktur. Zwei dieser Allotrope, Diamant (sp3) und Graphit (sp2), findet man in DLC.
Trotz des Namens "diamant-ähnlich" ist DLC tatsächlicht amorph. DLC gibt es in 7 Formen, von denen "tetrahedraler amorpher Kohlenstoff (ta-C)" als die „reine“ Form betrachtet wird, da diese nur aus sp3-gebundenen Kohlenstoffatomen besteht. Die übrigen 6 Formen von DLC beinhalten ein Gemisch aus sp2- und sp3-Kohlenstoff neben anderen Elementen (Wasserstoff, Metalle). Die Beschichtung wird in vielen kommerziellen Anwen-dungen verwendet, wie z.B. Maschinen, Zubehör, Motorteile, med. Implantate, Luxus-Uhren und Luftfahrtteile.
cardient® FMC ist eine Reihe von Beschichtungen, welche besonders passend für medizinische und biologische Anwendungen sind (FMC steht für “flexible medical coating”). Es basiert auf amorphem Kohlenstoff mit diamant-ähnlichen Eigenschaften. Eine spezielle Anwendung findet es auf Polymeren und flexiblen Substraten.
Mit cardient® FMC beschichtete Implantate sind besonders verträglich, wenn sie in Kontakt mit Zellen und Mikroorganismen kommen. Das bedeutet eine schnelle Ansiedlung von Zellen und beschleunigte Einheilung von chirurgisch implantierten Geräten und Prothesen. Zugleich wird durch die geringere Interaktion zwischen der Oberfläche und Biomolekülen die Anhaftung verringert. Das ist in vaskulären und verwandten Anwendungen sehr nützlich
Medizinische Implantate werden an den schwierigsten Stellen im Körper ein-gesetzt. Oft haben ihre Oberflächen eine große Bedeutung. Um die Bauteile zu verbessern, haben wir eine Vielzahl an Oberflächentechniken entwickelt, um die Lebensdauer zu verlängern und eine verbesserte Zuverlässigkeit sowie mehr Sicherheit zu gewährleisten. Dies geht oft über die eigentliche Anwendung hinaus und kann auch das äußere Erscheinen des Produktes verbessern. Unsere cardient® Schichten verbessern die Biokompabilität des Produktes und haben sich in vielen Anwendungen bewährt.
Es ist möglich die Eigenschaften von verschiedenen Schichten zu kombinieren, um zusätzliche Vorteile zu erhalten, z.B. eine exzellente Diffusionsbarriere.
FORMEN VON DLC
CARDIENT® FMC
IMPLANTATE